Musikalische Früherziehung
Musikalische Früherziehung
Die Musikalische Früherziehung (MFE) ist ein Unterrichtsfach der musikalischen Elementarerziehung. Musikalische Früherziehung umfasst mehrere Bereiche und versucht bei den Kindern Interesse an Musik zu wecken, bzw. zu vertiefen und zu fördern. Musikalische Früherziehung besteht unter anderem aus folgenden Bereichen: Singen, Tanz und Bewegung, Instrumentenkunde, Musikhören, Elementares Instrumentalspiel, Elementare Gehörbildung, Elementare Notenlehre, Improvisation. Unser Angebot richtet sich an Kinder von 2-6 Jahren.
Details zur Musikalischen Früherziehung
Für Kinder im Kleinkind-, Kindergarten und Vorschulalter ist das Erleben von Sprüchen, Geschichten und Liedern für die musisch-sprachliche Entwicklung und Förderung sehr wichtig. Wesentlich für die altersentsprechende Vermittlung dieser Dinge ist ein kreativ-spielerischer Zugang und daher bieten wir für Kinder UND einen Eltern- oder Großelternteil
- Kinderlieder,
- Reime,
- Geschichten
- Musikbegegnungen,
- Klanggeschichten,
- Bewegung zu klassischer Musik,
- Erleben von Rhythmus und
- Geräusche/Töne hören (Richtung) und zuordnen an.
Die Auswahl der Kinderlieder/Reime/Geschichten reicht von bekannten Titeln wie „Der Kuckuck und der Esel“; „Fünf Finger und ein Apfel“ oder „Die Raupe Nimmersatt“ über weniger bekannte Titel wie „Mäuse rennen hin und her“ ; „Seht, da kommt mein Elefant“ oder „Augen zu, kleiner Tiger“ bis zu selbst-erfunden Reimen/Geschichten. Im Rahmen einer Musikbegegnung lernen wir Instrumente wie die Geige, das Cello, die Gitarre oder die Flöte (Block- und Holzquerflöte) kennen und experimentieren mit unterschiedlichen Möglichkeiten der Klang- und Tonerzeugung. Klanggeschichten bieten einen neuen, musikalischen Zugang zu bereits bekannten Geschichten/Kinderbüchern: wir wählen gemeinsam eine oder mehrere Szenen aus der Geschichte aus und überlegen uns, wie sich Regen, Hufgetrampel, das Trippeln einer Maus… anhören könnte. Für die Vertonung verwenden wir Orff-Instrumente. Wenn wir uns zu Klängen klassischer Musik bewegen, können wir in die unterschiedlichsten Rollen schlüpfen, unserer Phantasie freien Lauf lassen und gleichzeitig unser Empfinden für Tempo und Rhythmus verfeinern. Rhythmus können sich Kinder und Erwachsene besonders gut in Verbindung mit Wörtern merken und daher erlernen wir einfache 2er und 3er Rhythmen mittels Wörter, die zu unserem aktuellen Thema passen: beim Thema Tiere etwa bieten sich Wörter wie „Kuh“, „Kakadu“, „Flamingo“, „Elefant“ oder „Katze“ an. Schließlich bieten Märchen und Kreisspiele die Möglichkeit, sich selbst in einer neuen Rolle zu erleben. Auch zu diesem Thema gibt
es neben gängigen Vertonungen wie „Dornröschen war ein schönes Kind“ auch neu gereimte Märchentexte mit einem bekannten Volks- oder Kinderlied als Basis der Melodie.
Termine
Mittwoch
15:00-15:50 (1,5 – 3 Jahre)
16:00-16:50 (4 – 6 Jahre)
Musikalische Früherziehung
Haben Sie Interesse an musikalischer Früherziehung oder Fragen zum Unterricht? Sie können sich direkt auf unserer Website für eine Probestunde anmelden oder unter office@viennamusicschool.at kontaktieren. Wir freuen uns darauf, Sie kennen zu lernen!

Erste Versuche mit Instrumenten